CALUMA GmbH
Familienunterstützender Kindercoach (m/w/d) für Dresden – 16,40 € pro Stunde – Minijob, Babysitter Jobs
Jobbeschreibung
Als familienunterstützender Kindercoach in Dresden bist du für Familien in besonderen Lebenssituationen eine wichtige Stütze im Alltag. In der sächsischen Landeshauptstadt mit ihrer vielfältigen Gesellschaftsstruktur unterstützt du Familien mit spezifischen Herausforderungen wie Alleinerziehende, Familien in Trennungssituationen, Patchworkfamilien oder Familien mit hoher beruflicher Belastung. Du begleitest die Kinder durch ihren Alltag, bietest emotionale Stabilität und hilfst, familiäre Übergangsphasen positiv zu gestalten. Mit deiner einfühlsamen und professionellen Art trägst du zur Entlastung der Familien und zum Wohlbefinden der Kinder bei.
Branche: Kinderbetreuung
Jobarten: Babysitter Jobs, Minijobs, Nebenjobs, Studentenjobs
Personalart: Kindercoach/Familienunterstützer (m/w/d)
Aufgaben:
Deine unterstützenden Aufgaben umfassen: – Liebevolle und verlässliche Betreuung von Kindern in besonderen Familiensituationen – Schaffung von Stabilität und Routine im Kinderalltag – Emotionale Begleitung in herausfordernden Lebensphasen – Unterstützung bei der Bewältigung von Veränderungen – Altersgerechte Kommunikation über familiäre Veränderungen – Förderung der Resilienz und Selbstwirksamkeit der Kinder – Gestaltung von Freizeitaktivitäten zur Ablenkung und Freude – Vermittlung zwischen verschiedenen Familienmitgliedern – Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung und schulischen Anforderungen – Enger, vertrauensvoller Austausch mit den Eltern/Erziehungsberechtigten
Zusätzlich kannst du folgende Aufgaben übernehmen: – Begleitung zu Terminen (z.B. Therapeuten, Ärzte, Beratungsstellen) – Unterstützung bei der Strukturierung des Familienalltags – Hilfe bei Umzügen oder Eingewöhnung in neue Wohnumgebungen – Koordination zwischen getrennt lebenden Elternteilen – Betreuung während beruflich bedingter Abwesenheit der Eltern – Unterstützung bei der Integration in neue soziale Umfelder – Förderung des Kontakts zu Gleichaltrigen – Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien – Dokumentation von Entwicklungsfortschritten für die Eltern – Entlastung in akuten Belastungssituationen
Anforderungen:
Für diese anspruchsvolle Position erwarten wir: – Qualifikation im sozialpädagogischen, psychologischen oder vergleichbaren Bereich – Nachgewiesene Erfahrung in der Arbeit mit Kindern in besonderen Lebenssituationen – Aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis – Hohe emotionale Intelligenz und Einfühlungsvermögen – Kenntnisse über Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie – Professionalität und Diskretion – Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit – Bereitschaft für flexible Einsatzzeiten je nach Familienbedarf – Idealerweise Erfahrung in der Elternberatung oder Familienbegleitung – Führerschein Klasse B wünschenswert
Diese besonderen Fähigkeiten zeichnen dich aus: – Ausgeprägte Empathie und gleichzeitige professionelle Distanz – Fähigkeit, auch in emotional fordernden Situationen ruhig zu bleiben – Kommunikationsstärke im Umgang mit Kindern und Erwachsenen – Diplomatisches Geschick bei familiären Konflikten – Fähigkeit, Grenzen zu setzen und gleichzeitig wertschätzend zu bleiben – Systemisches Verständnis für Familiendynamiken – Kenntnisse über Dresdner Hilfs- und Unterstützungsangebote für Familien – Kreativität bei der Entwicklung individueller Lösungsansätze – Reflexionsfähigkeit des eigenen pädagogischen Handelns – Belastbarkeit in Krisensituationen
Arbeitszeiten:
Hochflexible Einsatzzeiten je nach Familienbedarf, regelmäßige Nachmittagsbetreuung (13:00-19:00 Uhr), punktuelle Abendeinsätze, Wochenenden nach Vereinbarung, ggf. Blockbetreuung in besonderen Situationen
Zusammenfassung:
Als familienunterstützender Kindercoach in Dresden erhältst du: – Attraktive Vergütung von 16,40 € pro Stunde – Zuschläge für besonders fordernde Einsätze oder Krisensituationen – Vermittlung an Familien, die deine spezifische Kompetenz besonders wertschätzen – Langfristige Betreuungsverhältnisse und Entwicklungsmöglichkeiten – Supervision und fachliche Begleitung – Fortbildungsmöglichkeiten in relevanten pädagogischen und psychologischen Bereichen – Vernetzung mit anderen Fachkräften und sozialen Einrichtungen – Möglichkeit, einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – Berufliche Weiterentwicklung in einem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld – Flexible Arbeitszeitgestaltung nach Absprache mit den Familien